Der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e. V. freut sich, die Veröffentlichung einer Graphic Novel über das Leben Otto Rosenbergs und Emílie Danielovás bekannt zu geben. Die Veröffentlichung des von Pedro Stoichita illustrierten Buchs „Das war für uns das Aus“ ist ein wichtiger Schritt, um die Verfolgungsgeschichte der europäischen Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus anhand von zwei Biografien einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, insbesondere jungen Menschen.
Otto Rosenberg, als Neunjähriger in Berlin Zeuge der Verfolgung durch die Nationalsozialisten, und Emilie Danielová, die im Alter von 18 Jahren Zwangsarbeit und Deportation erlitt, haben die Schrecken von Auschwitz und anderen Konzentrationslagern überlebt. Ihr Schicksal, das exemplarisch für den Völkermord an den Sinti und Roma steht, wird in dieser Graphic Novel auf eindringliche Weise dargestellt.
Die Vorsitzende des Landesverbandes, Petra Rosenberg, betont: „Diese Graphic Novel ist ein wertvolles Werkzeug für die Bildungsarbeit. Die Kombination aus Text und Illustrationen macht die komplexe Thematik der NS-Verfolgung für Jugendliche verständlich und zugänglich. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass der Völkermord an den Sinti und Roma nicht in Vergessenheit gerät und sich vor allem junge Menschen mit den Themen Rassismus, Ausgrenzung und Verfolgung auseinandersetzen.“
Die Graphic Novel erzählt nicht nur von Leid und Verlust, sondern auch von Mut, Widerstand und dem Kampf um Anerkennung. Sie erinnert daran, dass der Völkermord an den Sinti und Roma in der Bundesrepublik erst 1982 offiziell anerkannt wurde, maßgeblich auch durch das Engagement von Otto Rosenberg.
Der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e. V. dankt der Deutsche Bahn Stiftung für die Unterstützung bei der Realisierung der Printausgabe.
Rezensionsexemplare der Graphic Novel "Das war für uns das Aus" senden wir auf Anfrage gern zu.
Bestellungen der Graphic Novel „Das war für uns das Aus“ mit Illustrationen von Pedro Stoichita (95 Seiten):
gedenkstaette-lager-marzahn@berlin.de
oder per Post:
Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn e.V., Postfach 12 04 15, 10594 Berlin.
Das Buch können wir kostenfrei zur Verfügung stellen. Für den Postversand bitten wir um Übersendung der Versandkosten in Briefmarken: für 1 Buch 2,55 €, 2 Bücher 3,40 €. Größere Bestellungen fragen Sie bitte per Mail oder unter Tel. 030/856 06 86 – 273 an.
Eine digitale Fassung der Graphic Novel finden Sie hier: www.gedenkstaette-zwangslager-marzahn.de/mediathek
Das digitale Projekt fand in Kooperation mit der Europäischen Akademie Berlin e.V., dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V., der Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn e.V. sowie dem Museum der Roma-Kultur in Brno und mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes und der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ) im Rahmen des Programms "Jugend erinnert" statt.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Kontakt:
Petra Rosenberg
Vorsitzende Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.
Tel. 030/43551170
E-Mail: presse@sinti-roma-berlin.de
© 2025 Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. | Impressum | Datenschutz https://www.sinti-roma-berlin.de/aktuell/neue-graphic-novel-das-leben-von-otto-rosenberg-und-emilie-danielova.html