Mit dem digitalen Festival ,,Diaspora Europa" zeigt die Volksbühne vom 27. bis 31. Januar zeitgenössische Perspektiven von Rom*nja, Sinte*zza und Jüd*innen auf Europa, seine Geschichte und Gegenwart. Das Programm kann ab dem 27. Januar, 11 Uhr auf der Website der Volksbühne verfolgt werden.
Am 27. Januar 2021, 17 Uhr nimmt Petra Rosenberg im Rahmen des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus an der digitalen Lesung ,,Dort träumte ich: Von Sehnsüchten, Hoffnung und Verzweiflung in den Selbstzeugnissen von Ravensbrück-Häftlingen und Überlebenden" teil.
Am 3. Januar 2021 verstarb der Historiker Prof. Dr. Wolfgang Wippermann im Alter von 75 Jahren. Wolfgang Wippermann lehrte Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin und gehörte zu den streitbarsten Wissenschaftlern in den Bereichen Nationalsozialismus, Faschismus und Bonapartismus.
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden etwa drei Millionen Jüdinnen und Juden, die Hälfte der Opfer des Holocaust, aus dem Deutschen Reich, den besetzten Gebieten und den mit Deutschland verbündeten Staaten in Ghettos, Lager und Vernichtungsstätten deportiert. Zudem deportierten Polizei und SS Zehntausende Sinteze und Sinti sowie Romnja und Roma vor allem in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, wo die meisten von ihnen ermordet wurden.
Die Künstlerin Ruth Baumgarte (1923 – 2013) wurde am heutigen Tag in Berlin-Karlshorst für ihre systemkritische künstlerische Verarbeitung der rassisch, religiös und politisch motivierten Verbrechen während des Nationalsozialismus mit einer Gedenkstele geehrt.