Aus Anlass des 76. Jahrestages der Liquidierung des sog. Zigeunerlagers Auschwitz-Birkenau erinnerte am 2. August die Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn gemeinsam mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg, dem Rroma Informationszentrum und Jugendforum Amaro Foro an die Ermordung der etwa 4.300 verbliebenen Kinder, Frauen, Männer, alten und kranken Menschen vom 2. auf den 3. August 1944.
Am 2. August 2020 wird in der Gedenkstätte des früheren Zwangslagers Berlin-Marzahn der Vernichtungsaktion von Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vom 2. auf den 3. August 1944 gedacht.
Die Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn e.V. sowie der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin Brandenburg e.V. haben am 14.06.2020 der in das Marzahner NS-Zwangslager verschleppten Berliner Sinti und Roma sowie der dem Nationalsozialismus zum Opfer gefallenen Sinti und Roma Europas gedacht. Das stille Gedenken mit Kranzniederlegung fand auf dem Parkfriedhof Marzahn statt.
Gedenken anlässlich des 84. Jahrestages der Verschleppung der Berliner Sinti und Roma in das NS-Zwangslager Marzahn sowie an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas Die Gedenkstätte Zwangslager Berlin-Marzahn e.V. und der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. laden am Sonntag dem 14. Juni 2020 um 12 Uhr zu einem stillen Gedenken mit Kranzniederlegung am Gedenkstein für die Opfer des Zwangslagers auf dem Parkfriedhof Marzahn ein.
Rechtsextreme und nationalistische Politiker in einer Vielzahl von Ländern Mittelost- und Südosteuropas wollen die gegenwärtige Krise, die durch den neuen Corona-Virus entstanden ist, nutzen, um ihre rassistischen Positionen jetzt als Regierungshandeln zu legitimieren und umzusetzen.