Der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. dankt dem scheidenden Antiziganismusbeauftragten der Bundesregierung Mehmet Daimagüler und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit.
Berlin hat eine Ansprechperson zu Antiziganismus. Alina Voinea wird sich den Anliegen der Sinti und Roma widmen und die Öffentlichkeit sensibilisieren. Der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin sieht darin einen wichtigen Schritt und freut sich auf eine enge Kooperation.
Einladung zum Aktionstag in der Dependance des Mitte Museums im Rathaus Tiergarten, am Dienstag, 8. April 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr. Anlässlich des weltweiten Aktionstages beleuchten drei Vortragende die Weddinger Missionsarbeit für Sinti*zze und Rom*nja zu Beginn des 20. Jahrhunderts, eine Ausstellung des Heimatmuseums Wedding als erste kritische lokalhistorische Beschäftigung und die aktuelle Situation von Sinti*zze und Rom*nja in Berlin.
Die Graphic Novel „Das war für uns das Aus“ erzählt die Biografien der Auschwitz-Überlebenden Otto Rosenberg und Emilie Danielová und bietet einen wertvollen Beitrag zur Bildungsarbeit, insbesondere mit Jugendlichen. Nach der digitalen Fassung liegt die Graphic Novel mit Illustrationen von Pedro Stoichita nun auch als Buch vor und kann gegen Versandkosten bestellt werden.
Bei der diesjährigen 75. Ausgabe der Berlinale wurde der Film „Das falsche Wort“ (1987) wiederaufgeführt. Im Anschluss gab es ein Gespräch mit Carmen Spitta, Tochter der Filmemacherin Melanie Spitta, und Petra Rosenberg.